"Vom Fanatismus zur Barbarei ist es nur ein Schritt.“
Denis Diderot, französischer Schriftsteller und Philosoph (1713-1784)
Abschnitt IV
-------------------------------------------------------------------------
Themen für mündliche Prüfung (ZOOM, Woche vom 27.2 - 3.3.23)
- völkerrechtlicher Begriff des Krieges
- Definition des Krieges nach Clausewitz
- Partisan: Bedeutung nach C. Schmitt
- Konflikt/Krieg: Gemeinsamkeiten/Unterschiede
- Mikrosoziologie der Gewalt nach Collins
- extraletale Gewalt
Bücher
Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung. Zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung eines Curriculums. Berlin, 2004: Duncker & Humblot.
Einführung in die Methode der objektiv-hermeneutischen Sequenzanalyse. Frankfurt am Main, 2010: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Notrufkommunikation: Sequenzanalytische Fallrekonstruktionen. Frankfurt am Main, 2011: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Theorien sozialer Konflikte. Eine Einführung. Hamburg, 2014: Kovac Verlag.
Soziologie des Konflikts. Eine Einführung. Hamburg, 2016: Kovac Verlag. Buchrezension.
Buchbeiträge
Polizei vor Ort. Untersuchung der polizeilichen Vertextungspraxis anhand eines exemplarischen Falles. In: Reichertz, Jo; Schröer, Norbert (Hg.): Qualitäten polizeilichen Handelns. Studien zu einer verstehenden Polizeiforschung. Opladen, 1996: Westdeutscher Verlag, S. 107-130.
Routine. In: Hermanutz, M.; Ludwig, C.; Schmalzl, H. P. (Hg.): Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart, München, Hannover u. a., 1996: Boorberg, S. 174-179.
Die sozialarbeiterische Dimension polizeilichen Handelns. In: Janssen, H.; Peters, F. (Hg.): Kriminologie für soziale Arbeit. Münster, 1997: Votum, S. 266-283.
Krise und Routine. Polizeiliche Behandlung von Notrufen. In: BKA (Hg.): Forum 1998, 27. und 28. Mai 1998. Wiesbaden, 1998, S. 65-78.
Erfahrungen mit dem Einsatz der objektiven Hermeneutik in der sozialwissenschaftlichen Ausbildung von Polizeibeamtinnen und –beamten. In: Harrach, Eva- Marie von; Loer, Thomas; Schmidtke, Oliver (Hg.): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz, 2000: Universitätsverlag Konstanz, S. 317-330.
Zur Bedeutung der Einübung einer rekonstruktionslogischen Kunstlehre für das kriminalistische Handeln. Vorwort (zusammen mit Müller-Tucholski, A.) zu Würstl: Analyse eines Erpresserschreibens. Frankfurt am Main, 2004: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. I-VI.
Die polizeiliche Übermittlung von Todesnachrichten. Vorwort zu Horn: Überbringung einer Todesnachricht. Frankfurt am Main, 2004: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 3-5.
Die objektiv-hermeneutische Methode der Sequenzanalyse in der Polizeiausbildung. In: Barthel, Christian / Lorei, Clemens (Hg.): Empirische Forschungsmethoden, Eine praxisorientierte Einführung für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Polizei. Frankfurt am Main, 2010: Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 163-198.
Anwendungsmöglichkeiten der Objektiven Hermeneutik bei der Polizei. In: Becker, Roland/ Franzmann, Andreas/ Jansen, Axel & Jung, Matthias (Hg.): Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden, 2016: Springer VS, S. 179-205.
Zeitschriftenartikel
Polizeiliche Notrufkommunikation. Eine Einzelfallstudie. In: Die Polizei 1, 1995, S. 13-18.
Einsatzalltag und Einsatzdokumentation aus soziologischer Sicht. In: Die Polizei 5, 1995, S. 148-150.
Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Verarbeitungsmechanismen traumatischer Ereignisse im Polizeidienst – speziell bezogen auf polizeiliche Unfalleinsätze. In: Die Polizei 10, 1996, S. 263-265.
Die Übermittlung von Todesnachrichten durch Polizeibeamte. Betrachtungen über eine ungeliebte polizeiliche Aufgabe, in: Kriminalistik 6, 1998, S. 411-414 (zusammen mit Andreas Müller-Tucholski).
Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung. In: Kriminalistik 8/9, 2001, S. 577-582.
Fallrekonstruktionen in der Ausbildung sozialer Berufe. In: Zeitschrift Forschung & Wissenschaft Soziale Arbeit 1, S. 21-33.
Bemerkungen zur Kundensemantik. Oder zum Verhältnis von Polizei zum Bürger oder Kunden? In: Kriminalistik 11, 2007, S. 691-695 (zusammen mit Andreas Müller-Tucholski).
Erwiderung auf die Replik von Dirk Petersen zur Kundensemantik. In: Kriminalistik 5, 2008, S. 300.
Zum Verhältnis von Polizei zum Bürger – oder Kunden? In: Polizei & Wissenschaft 1, 2013, S. 43-56.
Ethik in der Polizei. In: Polizei Info Report 1, 2020, S. 11-14.
Anmerkungen zum Racial Profiling. In: Polizei Info Report 2, 2020, S. 30-32.
Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und die Bedeutung von Perspektiven. In: Polizei Info Report 5, 2020, S. 34-35.
Gaffer als soziologisches Phänomen und praktisches Problem. In: Polizei Info Report 2, 2021, S. 13-16.
Die Rolle des Widerspruchs – Konflikt aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann. In: Konfliktdynamik, 10, 1, S. 8-14. ISSN print: 2193-0147, ISSN online: 2193-0147, https://doi.org/10.5771/2193-0147-2021-1-8.
Anmerkungen zum Gewaltbegriff aus einer soziologischen Perspektive. In: Polizei Info Report 3, 2021, S. 31-33.
Vorwort im 10. Band der IDZ-Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie" mit dem Schwerpunkt "Ursachen von Ungleichheitsideologien und Rechtsextremismus".