Willkommen auf der Homepage von Prof. Dr. Thomas Ley
Soziologie

Biografisches 


1960
geb. am 15. Juli in Bad Neuenahr, Rheinland-Pfalz  
1982-84
Studium der Soziologie, Politologie und Philosophie an der Technischen Hochschule Aachen    
1984
Fortsetzung des Studiums der Soziologie an der Universität Bielefeld
1987
Diplom-Abschluss an der Universität Bielefeld                 
1988-1990
Graduiertenstipendium bei der FES
1992
Promotion zum Doktor der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld bei Niklas Luhmann
Mitglied der AG Objektive Hermeneutik e.V.
1993-2013
Dozent für Sozialwissenschaften an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei
1994-2000   
Lehrbeauftragter für Soziologie und Psychologie an der Hessischen Verwaltungsfachhochschule, Fachbereich Polizei
Mentor für Soziologie und Soziale Verhaltenswissenschaften im Studienzentrum Erfurt der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2003
Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Fachbereichs an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei
2004
Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main  
2005
Venia Legendi für Soziologie
2010
Außerplanmäßige Professur für Soziologie
2011
Fellow am Zentrum für interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld
2013-2016
Leitung der Stabsstelle für Polizeiliche Extremismusprävention in der Thüringer Landespolizeidirektion in Erfurt
2014-2016
Lehraufträge an der Universität Erfurt
2016
Leitung des Fachbereichs Polizei an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
2017-2019
Leitung des Fachbereichs Polizei und des Bildungszentrums der Thüringer Polizei
Gutachtertätigkeit im Rahmen eines Promotionsverfahrens an der Universität Helsinki, Fachrichtung Germanistik, Institut für moderne Sprachen
Gutachtertätigkeit für ACQUIN e.V.
Prüfungstätigkeit an der Goethe-Universität Frankfurt
2019
Leitung der Geschäftsstelle des Landespräventionsrates und der Stabsstelle Polizeiliche Extremismusprävention im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales