1995
Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Verarbeitungs- mechanismen traumatischer Ereignisse im Polizeidienst. Vortrag auf der internationalen Tagung „Trauma und Katastrophe“ an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen
1996
Bedeutung der Polizeiforschung für die Ausbildung von Polizeibeamten. Vortrag auf der Tagung kriminologische Forschung in Thüringen an der Fachhochschule Erfurt, Fachbereich Sozialwesen
1998
Verhandlungsgruppe der Polizei und Notfallseelsorge. Vortrag auf dem Bundeskongress für Notfallseelsorge in Jena
Krise und Routine. Zur polizeilichen Behandlung von Notrufen. Vortrag auf dem BKA-Forum KI 1 in Wiesbaden
Die polizeiliche Überbringung von Todesnachrichten. Vortrag auf der Tagung Krise, Trauma und Katastrophe der Thüringer Gesellschaft für Kriminologie e.V. in Erfurt
2000
Curricularisierte Anwendung der objektiven Hermeneutik in der Polizeiausbildung. Vortrag an der Universität Dortmund im Rahmen des Soziologischen Forschungskolloquiums „Using sociology: Exemplarische Fallanalysen zur soziologischen Beratung“
2001
Lehrevaluationen an Fachhochschulen. Was sie leisten und was sie nicht leisten können. Vortrag auf der 10. Arbeitstagung der AG Objektive Hermeneutik e.V.
2004
Radikaler Konstruktivismus nach Ernst von Glasersfeld aus objektiv hermeneutischer Sicht. Habilitationsvortrag an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vortragsmanuskript.
Mechanismen der Teambildung und Schlussfolgerungen zur Personalführung. Vortrag auf der 4. gemeinsamen Arbeitstagung der Führer der Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten des Bundes und der Länder in Eschwege
2005
Fallrekonstruktionen in der Ausbildung sozialer Berufe. Antrittsvorlesung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
2006
Was kann die soziologische Analyse von Familienbeziehungen zur Erklärung der Entstehung jugendlicher Delinquenz beitragen und was folgt aus ihr für die Praxis Sozialer Arbeit mit jugendlichen Delinquenten? Vortrag an der KFHNW, University of Applied Sciences in Paderborn
Folgen von Kriminalitätsangst. Altenburg
2009
Innovative Personalauswahl bei der Thüringer Polizei. Vortrag auf dem 2. Hogrefe-Fachkongress in Frankfurt am Main: 'Personaldiagnostik als Teil eines professionellen HR-Managements'
2012
Demografischer Wandel: Bedeutung von Prognosen für die Politik. Vortrag in Suhl
2014
Körper und Gewalt aus viktimologischer Perspektive. Vortrag im Rahmen des Studium Fundamentale an der Universität Erfurt
2016
Polizeiliche Extremismusprävention nach Innen. Vortrag auf dem 21. Deutschen Präventionstag in Magdeburg
Umgang mit Rassismus und Diskriminierung. Menschenrechtsbildung in der Aus- und Fortbildung der Polizei. Berlin
2018
Vortrag zur Radikalisierungsprävention auf dem von Prof. Dr. Matthias Kettner, Dr. Thomas Loer und Prof. Dr. Martin Woesler an der Universität Witten/Herdecke organisierten Symposion Radikalisierungsprävention, 22. Jan.
Möglichkeiten und Grenzen der Objektiven Hermeneutik bei der Erforschung von Gewalt. Einführungsvortrag auf der 28. Arbeitstagung der AG Objektive Hermeneutik e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2021
Zoom-Vortrag zur Konstruktion von Sicherheit/Unsicherheit im Rahmen des von der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführten Webinars zum Thema "Alltagskriminalität in Thüringen zwischen Kriminalstatistik und gefühlter Sicherheit", 18. Mai
Zoom-Vortrag an der Universität Erfurt zum Thema "Soziologie der Gewalt – zur Notwendigkeit von Begriffsdefinitionen", 9. Juli
Vortrag zur "Polizeiliche(n) Extremismusprävention in Thüringen" im Rahmen der Online-Tagung "Rechtsextremismus als Herausforderung für die Polizei". Die Tagung wurde organisiert von der Evangelische(n) Akademie Hofgeismar, 4. November