Bachelorarbeiten
2023
Brand (2023): Häusliche Gewalt gegen Männer
Draheim (2023): Zur Mikrosoziologie gewaltsamer Konflikte in der Familie
Dannheim (2023): Medienberichterstattung während der Corona-Pandemie
2022
Zacharowski (2022): Zur Bedeutung von Macht, Konflikt und physischer Gewalt im Polizeieinsatz. Eine Studie anhand der Systemtheorie von Niklas Luhmann
Karimova (2022): Häusliche Gewalt gegen Frauen
Chen (2022): How do the written medical discourses pathologize und stigmatize transgender people in contemporary china? What are the legitimate sources of such discourses?
Selver (2022): Welche Möglichkeiten bietet der technische Fortschritt in der Robotik und Künstlichen Intelligenz zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung – am Beispiel einer tiefenhermeneutischen Filmanalyse des Films „Her“?“
2021
Carl (2021): Zwischen Sitzungssaal und Selfie - Instagram als politische Bühne. Visuelle Strategien der Selbstdarstellung im sozialen Netzwerk Instagram am Beispiel von AfD-Spitzerpolitiker*innen
Dilling (2021): Chancen und Risiken von Sportgroßveranstaltungen. Kaiserslautern und die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Eroglu (2021): Gewalt hinter Gittern
Schäfer (2021): Adoleszenzspezifische Herausforderungen und deren Einfluss auf selbstverletzendes Verhalten
Stanczyk (2021): Veränderung der Kommunikation durch Social Media
Weber (2021): Zugänglichkeit von Online-Communities. Reaktionen auf Nachrichten neuer Mitglieder auf öffentlichen Discord-Servern
2020
Heim (2020): Rassismus ohne Rasse und kultureller Fundamentalismus. Eine Analyse der Theorien von Etienne Balibar und Verena Stolcke
2019
Badparva (2019): Eine soziologische Betrachtung von School-Shootings
Ekizce (2019): Gewaltakte als situative Handlungsabläufe? Eine Einführung in Randall Collins' mikrosoziologische Gewalttheorie
Liedtke (2019): Theaterpädagogik als Resozialisierungsmaßnahme. Eine soziologische Untersuchung der Bedeutung des Rollenwechsels bei Delinquenten
Silberreiss (2019): Alexa. Zur Kommunikationsbedeutung von Sprachassistenz im Alltag (Zweitgutachten)
Strahl (2019): Kommunikationstheorien im Vergleich: Jürgen Habermas und Niklas Luhmann über kommunikatives Handeln und soziale Systeme
Tepper (2019): Weiblichkeit und Resozialisierung. Eine Inhaltsanalyse der Konzeptionen deutscher Frauen*haftanstalten
2018
Schneider (2018): Eine qualitativ-empirische Studie eines Gentrifizierungsprozesses am Beispiel des Innenstadtbereichs der Stadt Offenbach a. M.
Seifert (2018): Männer als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexuellen Intimpartnerschaften
Thurn (2018): Gewaltfreie Einsatzkommunikation der Polizei. Eine objektiv-hermeneutische Situationsanalyse
Königshof (2018): Das Ultimatum von George W. Bush an Saddam Hussein im Vorfeld des Zweiten Irakkriegs. Eine sequenzanalytische Untersuchung
Emig (2018): Zum Zusammenhang zwischen Altersarmut und Kriminalität
Soylu (2018): Der Konflikt in einer Zweierbeziehung als Soziales System
2017
Lorei (2017): Glaubwürdigkeit und Ausgewogenheit. Zur Struktur journalistischen Handelns
Yigit (2017): Kampfsport als Mittel der Gewaltprävention
Kolodziej (2017): Mobbing und Cybermobbing. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Chamlal (2017): Radikalisierungsmotive jugendlicher Salafisten in Deutschland, die zu der Ausübung eines militanten Dschihad führen
Henkel (2017): "Den Brandstiftern einheizen!" - Selbst- und Fremddarstellungen von Handeln und Habitus der Antifa bei Demonstrationen und Blockadeaktionen gegen Veranstaltungen der AfD
Hennig (2017): Eine objektiv hermeneutische Untersuchung der Dresdener Höcke-Rede im Hinblick auf ihre Establishment-Konstruktion
Kalich (2017): Kriminalität und Migration. Soziologische Theorien zur Erklärung der Ursachen für kriminelles Verhalten durch Migranten in Deutschland
Knoll (2017): Autonome Nationalisten. Ein analytischer Vergleich mit der linksautonomen Szene
2016
Bülter (2016): Der Konfliktbegriff nach Niklas Luhmann
Merkel (2016): Öffentliche Sicherheit in West-Afrika. Ein Vergleich zwischen Ghana, Mali und Nigeria
Rösel (2016) Wie die Gesellschaft durch die Massenmedien beobachtet wird
Strathus (2016): Welches Konflikt- und Kooperationspotenzial besteht zwischen NPD und Autonomen Nationalisten?
Yoon (2016): Der Zusammenhang zwischen Alter und Kriminalität in Südkorea
2015
Dmitry (2015): Sicherheit und Risko. Private Sicherheitsdienste und ihre Funktion im sozialen System
Haeger (2015): Phänomenologie und Interpretation des Macht- und Gewaltbegriffs bei Michel Foucault
Löbich (2015): Strafrichterliche Erfassungsprobleme von politisch motivierter Kriminalität gegen Individualrechtsgüter (sog. Hasskriminalität) und der Gesetzesentwurf der Bundesregierung
Rieger (2015): »Gewalt hinter Gittern – eine soziologische Betrachtung der gewaltbegünstigenden Faktoren in deutschen Strafvollzugsanstalten«
Weber (2015): Die Funktionalität der Haftstrafe als Maßnahme der Resozialisierung aus soziologischer Sicht
2014
Currle (2014): Nationaler Extremismus in Europa. Veränderungen der NPD-Ideologie im Europawahlkampf
2013
Meyhöfer (2013): Zur Unterscheidung von Kommunikation und Gewalt innerhalb der systemtheoretischen Konfliktdefinition Niklas Luhmanns