Willkommen auf der Homepage von Prof. Dr. Thomas Ley
Soziologie

Gutachten


Bachelorarbeiten


2024

Iraki (2023): Antimuslimischer Rassismus in deutschen Medien. Wie zeigt sich antimuslimischer Rassismus in deutschen Medien am Beispiel der Kopftuchdebatte?

Paprotny (2003): Qualitativer Vergleich der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg der drei Zeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau und Süddeutsche Zeitung


2023

Brand (2023): Häusliche Gewalt gegen Männer

Dannheim (2023): Medienberichterstattung während der Corona-Pandemie

Draheim (2023): Zur Mikrosoziologie gewaltsamer Konflikte in der Familie

Süssek (2023): Die Wirksamkeit der gesetzlichen Regelung der häuslichen Gewalt im internationalen Vergleich

Bielefeld (2023): Journalismus und Rechtsextremismus –Eine Frame-Analyse der deutschen Print-Berichterstattung

Toma (2023): Inwiefern lässt sich mithilfe der systemtheoretischen Betrachtung Einsamkeit als soziales Phänomen beschreiben?

Wirth (2023): Inwiefern beeinflussen und transformieren die Netzwerkeffekte sozialer Medien den Arbeitsmarkt? Eine Analyse der Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf den An- und Bewerbungsprozess als integralen Teil des Arbeitsmarktes


2022  

Zacharowski (2022): Zur Bedeutung von Macht, Konflikt und physischer Gewalt im Polizeieinsatz. Eine Studie anhand der Systemtheorie von Niklas Luhmann 

Karimova (2022): Häusliche Gewalt gegen Frauen

Chen (2022): How do the written medical discourses pathologize und stigmatize transgender people in contemporary china? What are the legitimate sources of such discourses?    

Selver (2022): Welche Möglichkeiten bietet der technische Fortschritt in der Robotik und Künstlichen Intelligenz zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung – am Beispiel einer tiefenhermeneutischen Filmanalyse des Films „Her“?“


2021

Carl (2021): Zwischen Sitzungssaal und Selfie - Instagram als politische Bühne. Visuelle Strategien der Selbstdarstellung im sozialen Netzwerk Instagram am Beispiel von AfD-Spitzerpolitiker*innen

Dilling (2021): Chancen und Risiken von Sportgroßveranstaltungen. Kaiserslautern und die FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Eroglu (2021): Gewalt hinter Gittern

Schäfer (2021): Adoleszenzspezifische Herausforderungen und deren Einfluss auf selbstverletzendes Verhalten

Stanczyk (2021): Veränderung der Kommunikation durch Social Media

Weber (2021): Zugänglichkeit von Online-Communities. Reaktionen auf Nachrichten neuer Mitglieder auf öffentlichen Discord-Servern


2020

Heim (2020): Rassismus ohne Rasse und kultureller Fundamentalismus. Eine Analyse der Theorien von Etienne Balibar und Verena Stolcke

2019

Badparva (2019): Eine soziologische Betrachtung von School-Shootings

Ekizce (2019): Gewaltakte als situative Handlungsabläufe? Eine Einführung in Randall Collins' mikrosoziologische Gewalttheorie

Liedtke (2019): Theaterpädagogik als Resozialisierungsmaßnahme. Eine soziologische Untersuchung der Bedeutung des Rollenwechsels bei Delinquenten

Silberreiss (2019): Alexa. Zur Kommunikationsbedeutung von Sprachassistenz im Alltag (Zweitgutachten)

Strahl (2019): Kommunikationstheorien im Vergleich: Jürgen Habermas und Niklas Luhmann über kommunikatives Handeln und soziale Systeme

Tepper (2019): Weiblichkeit und Resozialisierung. Eine Inhaltsanalyse der Konzeptionen deutscher Frauen*haftanstalten


2018

Schneider (2018): Eine qualitativ-empirische Studie eines Gentrifizierungsprozesses am Beispiel des Innenstadtbereichs der Stadt Offenbach a. M.

Seifert (2018): Männer als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexuellen Intimpartnerschaften

Thurn (2018): Gewaltfreie Einsatzkommunikation der Polizei. Eine objektiv-hermeneutische Situationsanalyse

Königshof (2018): Das Ultimatum von George W. Bush an Saddam Hussein im Vorfeld des Zweiten Irakkriegs. Eine sequenzanalytische Untersuchung

Emig (2018): Zum Zusammenhang zwischen Altersarmut und Kriminalität

Soylu (2018): Der Konflikt in einer Zweierbeziehung als Soziales System

2017

Lorei (2017): Glaubwürdigkeit und Ausgewogenheit. Zur Struktur journalistischen Handelns

Yigit (2017): Kampfsport als Mittel der Gewaltprävention

Kolodziej (2017): Mobbing und Cybermobbing. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Chamlal (2017): Radikalisierungsmotive jugendlicher Salafisten in Deutschland, die zu der Ausübung eines militanten Dschihad führen

Henkel (2017): "Den Brandstiftern einheizen!" - Selbst- und Fremddarstellungen von Handeln und Habitus der Antifa bei Demonstrationen und Blockadeaktionen gegen Veranstaltungen der AfD

Hennig (2017): Eine objektiv hermeneutische Untersuchung der Dresdener Höcke-Rede im Hinblick auf ihre Establishment-Konstruktion

Kalich (2017): Kriminalität und Migration. Soziologische Theorien zur Erklärung der Ursachen für kriminelles Verhalten durch Migranten in Deutschland

Knoll (2017): Autonome Nationalisten. Ein analytischer Vergleich mit der linksautonomen Szene

2016

Bülter (2016): Der Konfliktbegriff nach Niklas Luhmann

Merkel (2016): Öffentliche Sicherheit in West-Afrika. Ein Vergleich zwischen Ghana, Mali und Nigeria

Rösel (2016) Wie die Gesellschaft durch die Massenmedien beobachtet wird

Strathus (2016): Welches Konflikt- und Kooperationspotenzial besteht zwischen NPD und Autonomen Nationalisten?

Yoon (2016): Der Zusammenhang zwischen Alter und Kriminalität in Südkorea

2015

Dmitry (2015): Sicherheit und Risko. Private Sicherheitsdienste und ihre Funktion im sozialen System

Haeger (2015): Phänomenologie und Interpretation des Macht- und Gewaltbegriffs bei Michel Foucault

Löbich (2015):  Strafrichterliche Erfassungsprobleme von politisch motivierter Kriminalität gegen Individualrechtsgüter (sog. Hasskriminalität) und der Gesetzesentwurf der Bundesregierung

Rieger (2015): »Gewalt hinter Gittern – eine soziologische Betrachtung der gewaltbegünstigenden Faktoren in deutschen Strafvollzugsanstalten«

Weber (2015): Die Funktionalität der Haftstrafe als Maßnahme der Resozialisierung aus soziologischer Sicht

2014

Currle (2014): Nationaler Extremismus in Europa. Veränderungen der NPD-Ideologie im Europawahlkampf      

2013

Meyhöfer (2013): Zur Unterscheidung von Kommunikation und Gewalt innerhalb der systemtheoretischen Konfliktdefinition Niklas Luhmanns




 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos