Soziologie der Gewalt – Gewalterklärungen unter Berücksichtigung methodischer Aspekte
In der Veranstaltung soll im ersten Schritt erläutert werden, auf welchem Wege man sich mittels welcher Materialien der Frage nach der Erklärung von Gewalt nähern kann. In einem zweiten Schritt soll dann anhand exemplarischer Fallmaterialien gezeigt werden, wie man zu soziologischen Gewalterklärungen kommen kann und welche Rolle dabei die methodischen Prinzipien der Sequenzanalyse spielen, wie sie vom Frankfurter Soziologen Ulrich Oevermann formuliert und materialbasiert erprobt wurden.
Termine
22.10
29.10
5.11
12.11
19.11
26.11
3.12 ab diesem Datum als ZOOM-Veranstaltung
10.12
14.1
21.1
28.1
Mdl. Prüfung 4. und 11.2.22
Die ZOOM-Zugangsdaten lauten
Meeting-ID: 946 975 6299
Kenncode: Rm90t3
Ein Teilnahmenachweis kann durch regelmäßige Teilnahme und ein Reflexionspapier erworben werden.
Ein Leistungsnachweis ist durch ein Referat, eine Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung (15 Minuten) möglich.
Es gelten die am Fachbereich 03 üblichen formalen Kriterien.
Zur Orientierung siehe https://www.fb03.uni-frankfurt.de/42839885/Hinweise-zum-wissenschaftlichen-Arbeiten
Zur Erläuterung: Was ist unter einem Reflexionspapier zu verstehen?
In einem Reflexionspapier soll auf bis zu 4-5 Seiten eine Reflexion über ein in der Veranstaltung behandeltes Thema erfolgen.
Was waren die Hauptthesen,
welche Argumente wurden vorgebracht,
welche Fragen wurden mit welchem Ergebnis diskutiert,
welche Erkenntnisse aus der Sitzung mitgenommen?
Alle Reflexionspapiere, Referate und Hausarbeiten bitte ausschließlich elektronisch an meine E-Mail-Adresse t_ley@web.de senden.
Deadline für die Abgabe aller Texte ist der 25.02.2022
Fallmaterialien - Cases (aus: Ressler/Shachtsman)
Case 1 Kevin
Case 2
Case 3
Case 4
Geplante Referate
26.11 Der Fall Gacy
03.12. Der Fall Gäfgen
14.01 Der Fall Gust (fällt aufgrund Erkankung der Referentin aus)
21.01 Der Fall Bundy
Der Fall Luca Magnotta
28.01 Der Fall: The regretful doctor
Der Fall: Eichmann
Literaturhinweise
Allert (1996): Kumulativer Anerkennungsverfall. Perspektiven für die Analyse von Jugenddelinquenz im Goßstadtmilieu. In: Hradil, S. (Hg.): Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft ür Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt/New York:Campus, S. 952-970
Hoebel / Knöbl (2019): Gewalt erklären! Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie. Hamburg: Hamburger Edition
Ley: Präsentation
Ley: Gewaltforschung aus der Perspektive der Objektiven Hermeneutik
Loer: Erklärung von Radikalisierung
Oevermann: Methodologie und Methode der objektiven Hermeneutik
Popitz (1992): Phänomene der Macht. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 2. Aufl.
Ressler / Shachtsman (1997): I have lived in the monster. Inside the minds of the world's most notorious serial killers. Ney York: St.Martin's Press