Einführung in die Kriminalsoziologie
1. Einführung in die Kriminalsoziologie
2. Soziologische Erklärungsansätze abweichenden Verhaltens
2.1 Anomietheorie
2.2 Kultur der Unterschicht als Entstehungsmilieu für
Bandendelinquenz
2.3 Theorie des Kulturkonflikts
2.4 Neuere Erklärungsansätze, u.a. Neurowissenschaften
3. Kriminalgeographie und -ökologie - Bedeutung des sozialen
Raumes
4. Labeling
4.1 Theoretische Bedeutung des Symbolischen Interaktionismus
4.2 Etikettierungsansätze
4.3 Polizeiliche Definitionsmacht: Polizeistudien von Feest /
Blankenburg
5. Ausblick
Materialien
Durkheim: Kriminalität als gesellschaftlich normales Phänomen
Merton Anomietheorie
Gegenstandsbestimmung der Kriminalsoziologie
M. Bock zur Kulturkonflikttheorie
Miller Kultur der Unterschicht
Eminem und (Film) Proof
Spurensuche im Täterhirn: Kriminalbiologie
Film Denken wie ein Mörder
Film Profiler
Labeling Approach
Symbolischer Interaktionismus
Folien zur Kriminalgeographie
Literatur
Bock, Michael (1995): Kriminologie. München
Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz
Dittmann, Volker / Jehle, Jörg-Martin (Hg.) (2003): Kriminologie zwischen Grundlagenwissenschaften und Praxis. Mönchengladbach
Durkheim, Emile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode, hrsg. v. R. König. Frankfurt a. M.
Durkheim, Emile (1992): Über soziale Arbeitsteilung. Studien über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.
Durkheim, Emile (1999): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, hrsg. von H.-P. Müller. Frankfurt am Main
Eifler, Stefanie (2002): Kriminalsoziologie. Bielefeld
Göppinger, Hans (1976): Kriminologie. München, 3. Aufl.
Jung, Heike (2007): Kriminalsoziologie. Baden-Baden, 2. Aufl.
Kelly, Delos H. (1996): Deviant-Behavior. A Text-Reader in the Sociology of Deviance.New York, 5. Aufl.
Lamnek, Siegfried (2001): Theorien abweichenden Verhaltens. München, 7. Aufl.
Sack, Fritz / König, René (1968): Kriminalsoziologie. Frankfurt a. M.
Täterprofiling
Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt, Kap. 10
Föhl, Markus (2001): Täterprofilerstellung. Ein methodenkritischer Vergleich aus rechtspsychologischer Perspektive. Frankfurt a. M.
Markowitsch, Hans J. (2007): Tatort Gehirn. Auf der Suche nach dem Ursprung des Verbrechens. Frankfurt a. M./ New York
Musollff, Cornelia / Hoffmann, Jens (2006, 2. Aufl.): Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie, Praxis und forensische Anwendung des Profilings. Berlin, Heidelberg
Polizeisoziologie
Feest, Johannes / Blankenburg, Erhard (1972): Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf
Funk, Albrecht (1990): Polizeiforschung in der Bundesrepublik. Versuch einer Bilanz, in: Kriminologisches Journal 22, 2, 105-121
Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierachien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden
Donk, Ute / Reichertz, Jo / Schröer, Norbert (1996): Polizeiforschung ohne Grabenkämpfe, in: Kriminalistik 4, 263-267
Schweer, Thomas / Strasser, Hermann / Zdun Steffen (2008): "Das da draußen ist ein Zoo, und wir sind die Dompteure". Polizisten im Konflikt mit ethnischen Minderheiten und sozialen Randgruppen. Wiesbaden
Abschlussklausur