Fallverstehen und -intervention
Anhand von Fallmaterialien aus dem Polizeialltag soll im Seminar herausgearbeitet werden, in welcher Weise im Polizeialltag fallverstehende Komponenten von Bedeutung sind für polizeiliches Handeln.
Thematisierte polizeiliche Handlungsfelder und analysierte Protokolltypen
Randale im Hotel - Bericht u. Interview
Suizid - Berichte u. Feldaufzeichnungen
Notruf - Notrufprotokolle
Erpressung - Täterschreiben (Brief)
Vernehmung - Protokolle aus BKA-Band
Todesnachrichtenüberbrinung - Erinnerungsprotokolle
Kriminalistisches Ermittlungshandeln im Fall einer schriftlichen Erpressung per Brief
A. Ziele kriminalistischen Handelns und rekonstruktionslogische
Methode der objektiv-hermeneutischen Sequenzanalyse
B. Datenmaterial: Erpresserbrief als Ausdrucksmaterial
C. Idealtyp einer Erpressung
D. Sequenzanalyse eines Erpresserbriefes
a. Absender/Adressierung
b. Briefgestaltung
b.1 Anrede
b.2 Äußere Form
b.3 Orthografie/Grammatik
b.4 Brief als Computerausdruck
c. Briefinhalt
E. Ergebnis der Fallauswertung und Reflexion über
die Bedeutung der Methode der Sequenzanalyse
für die kriminalistische Praxis
Literatur
Ley, T. (2004): Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung. Zur sozialwissenschaftlichen Grundlegung eines Curriculums. Berlin: Duncker & Humblot.
Oevermann, U. (2004): Der Beitrag der Sozialwissenschaften zur Polizeiausbildung (Juli 2003). Ms.
Oevermann, U. et al. (1985): Zum Problem der Perseveranz in Delikttyp und modus operandi. Spurentext-Auslegung, Tätertyp-Rekonstruktion und die Strukturlogik kriminalistischer Ermittlungspraxis. Zugleich eine Umformung der Perseveranzhypothese aus soziologisch-strukturanalytischer Sicht. Wiesbaden.
Würstl, H. (2004): Analyse eines Erpresserschreibens. Frankfurt
am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.