Risikogesellschaft und Weltrisikogesellschaft
Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, in welcher Weise Ulrich Beck gesellschaftlichen Wandel beschreibt, welche Risiken er sieht, was das für die Menschen bedeutet und wie diese mit Risiken umgehen können bzw. wie sie sich auf diese Risiken einstellen müssen, um (und dies ist die Implikation der Risikosemantik) keinen Schaden zu nehmen bzw. nicht beschädigt zu werden.
Leistungscheinerwerb durch Übernahme eines Referats oder Schreiben einer Klausur oder einer Hausarbeit
Für den Erwerb eines Teilnahmescheines ist die Teilnahme an der Klausur obligatorisch.
Literatur
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
ders. (2008): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
Einführungsveranstaltung am 20. April, 2018 18 Uhr s.t.
25. Mai
Referat zum Thema "Individualisierung nach Ulrich Beck"
1. Juni
Referat und Handout zum Thema "Zur Logik der Reichtums- & Risikoverteilung“
8. Juni
Referat und Handout zum Thema "Terrorismus"
22. Juni
Referat zum Thema "Klimakatastrophen und globale ökologische Gefahren bei Ulrich Beck"
29. Juni
Referat und Ausarbeitung zum Thema "Klimakatastrophen und globale ökologische Gefahren "