Soziologie der Gewalt
Das Seminar widmet sich einer Einführung in die Soziologie der Gewalt. Nach einem kursorischen Überblick über den derzeitigen Forschungsstand und die Herangehensweisen der unterschiedlichen soziologischen Zugangsweisen zum Phänomenbereich der Gewalt werden einige dieser Perspektiven genauer rekonstruiert. Dabei werden unter anderem mikrosoziologische und handlungstheoretische Ansätze besprochen. Zusätzlich werden verschiedene Gewaltpraktiken näher analysiert und an empirischen Beispielen verdeutlicht werden.
Das Seminar wird von einem wöchentlichen Tutorium begleitet, das sich neben der inhaltlichen Auseinandersetzung der Förderung fachlicher Schreibkompetenz sowie dem Erlernen und praktischem Anwenden wissenschaftlicher Arbeitstechniken in der Soziologie widmet. Zusätzlich werden die im Seminar kennengelernten theoretischen Perspektiven an praktischen Beispielen erprobt, diskutiert und der akademische Schreibprozess als Ganzes thematisiert.
Aufgrund des einführenden Charakters wenden sich Seminar und Tutorium besonders an Studienanfänger*innen. Das Konzept der Veranstaltung und die Anforderungen für Teilnahme- und Leistungsnachweise werden in der ersten Seminarsitzung ausführlich vorgestellt.
Proseminar: Freitags, 18:00-20:00 Uhr
Raum: PEG 1. G 191
Tutorium: Dienstags, 10:00-12:00 Uhr
Raum: Seminarhaus, 3.102
2016-04-13_Seminarplan.pdf Download
Scheinmodalitäten
Teilnahmenachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und das Anfertigen zwei kleinerer Schreibaufgaben während des Semesters.
Leistungsnachweis: Regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und das Anfertigen eines Portfolios. Das Portfolio besteht aus zwei kleineren und zwei größeren Schreibaufgaben, die während des Semesters sukzessive erstellt werden (insgesamt ca. 12-15 Seiten), und einer abschließenden Reflexion des eigenen Lernfortschritts (2-3 Seiten).
Seminar / Lehrnotizen
06.05.2016, Trotha
13.05.2016, Collins
27.05.2016, Collins
03.06.2016, Sutterlüty
OLAT