Willkommen auf der Homepage von Prof. Dr. Thomas Ley
Soziologie

Zeitschriftenartikel


1995

Polizeiliche Notrufkommunikation. Eine Einzelfallstudie. In: Die Polizei 1, 1995, S. 13-18.  

Einsatzalltag und Einsatzdokumentation aus soziologischer Sicht. In: Die Polizei 5, 1995, S. 148-150.  

1996 

Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Verarbeitungsmechanismen traumatischer Ereignisse im Polizeidienst – speziell bezogen auf polizeiliche Unfalleinsätze. In: Die Polizei 10, 1996, S. 263-265.

1998

Die Übermittlung von Todesnachrichten durch Polizeibeamte. Betrachtungen über eine ungeliebte polizeiliche Aufgabe, in: Kriminalistik 6, 1998, S. 411-414 (zusammen mit Andreas Müller-Tucholski).

2001

Objektive Hermeneutik in der Polizeiausbildung. In: Kriminalistik 8/9, 2001, S. 577-582.
Fallrekonstruktionen in der Ausbildung sozialer Berufe. In: Zeitschrift Forschung & Wissenschaft Soziale Arbeit 1, S. 21-33.  

2007

Bemerkungen zur Kundensemantik. Oder zum Verhältnis von Polizei zum Bürger oder Kunden?  In: Kriminalistik 11, 2007, S. 691-695 (zusammen mit Andreas Müller-Tucholski).   

2008

Erwiderung auf die Replik von Dirk Petersen zur Kundensemantik. In: Kriminalistik 5, 2008, S. 300.   

2013

Zum Verhältnis von Polizei zum Bürger – oder Kunden? In: Polizei & Wissenschaft 1, 2013, S. 43-56.  

2020

Ethik in der Polizei. In: Polizei Info Report 1, 2020, S. 11-14.

Anmerkungen zum Racial Profiling. In: Polizei Info Report 2, 2020, S. 30-32.

Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und die Bedeutung von Perspektiven. In: Polizei Info Report 5, 2020, S. 34-35.

2021

Gaffer als soziologisches Phänomen und praktisches Problem. In: Polizei Info Report 2, 2021, S. 13-16. 

Die Rolle des Widerspruchs – Konflikt aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann. In: Konfliktdynamik, 10, 1, S. 8-14. ISSN print: 2193-0147, ISSN online: 2193-0147, https://doi.org/10.5771/2193-0147-2021-1-8.

Anmerkungen zum Gewaltbegriff aus einer soziologischen Perspektive. In: Polizei Info Report 3, 2021, S. 31-33.

2022 

Vorwort im 10. Band der IDZ-Schriftenreihe "Wissen schafft Demokratie" mit dem Schwerpunkt "Ursachen von Ungleichheitsideologien und Rechtsextremismus". 


2023

Der Einsatz audiovisueller Aufzeichnungstechnik im Polizeialltag in Form von Körperkameras. Erscheint in: Polizei Info Report 3.