Soziologie der Kommunikation
Im Seminar werden verschiedene Begriffsfassungen und Konzepte von Kommunikation behandelt. Zu Beginn geht es um Watzlawicks pragmatisches Kommunikationsverständnis. Im Zentrum des Seminars stehen dann Luhmanns dreistelliger Kommunikationsbegriff und die von Habermas entwickelte Theorie des kommunikativen Handelns.
Das Seminar ist als lektürebasierte Veranstaltung konzipiert. Es werden Auszüge aus folgenden Werken gelesen:
Gadamer, Hans-Georg (1990, 6. Aufl.): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen
Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Erster Band. Frankfurt am Main (III. Erste Zwischenbetrachtung: Soziales Handeln, Zwecktätigkeit und Kommunikation, S. 369 ff.)
Habermas, Jürgen (2009): V. Vorlesung: Wahrheit und Gesellschaft. Die diskursive Einlösung faktischer Geltungsansprüche. In: ders.: Sprachtheoretische Grundlegung der Soziologie: Philosophische Texte, Band 1, Studienausgabe (S. 131-156)
Luhmann, Niklas (1984): Soziale System. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main (4. Kap., S. 191-241)
Schülein, Johann August (1977, 2. Aufl.): Psychotechnik als Politik. Zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie. Frankfurt am Main
Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D. (1985, 7. Aufl.): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Toronto (2. Kap., S. 50-70)
Seminarinhalte
21.10 Einführung in das Seminar
28.10 Watzlawick: Kommunikationsaxiome
04.11 Fortsetzung: Watzlawick
11.11 Luhmann: Kommunikation als dreistellige Einheit
18.11 Luhmann: Verstehen und Missverstehen als Form des Verstehens
09.12 Zur Differenz von Verstehen und Akzeptieren, Seminarnotizen
16.12 Habermas: Theorie des Kommunikativen Handelns I
13.01 Habermas II: Kommunikatives Handeln und Diskurs, Seminarnotizen
20.01 Habermas III: Sprechakttypen und Konzept der Lebenswelt, Seminarnotizen: Konzept der Lebenswelt
27.01 Abschlussfragen
03.02. Klausur