Soziologie des Risikos
In der Veranstaltung geht es um die Thematisierung dessen, was Soziologen wie Ulrich Beck oder Niklas Luhmann unter Risiko verstehen. Was ist aus soziologischer Perspektive ein Risiko? Was macht eine Gesellschaft zu einer Risikogesellschaft? Sind Risiken eine Erscheinung der Moderne? Welche Risiken meint Beck? Und kann und will man überhaupt ohne Risiken leben? Diese und andere Fragen gilt es begrifflich kontrolliert zu erörtern.
Literatur
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main. Suhrkamp.
ders. (2008): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp.
Bette, Karl-Heinrich (2004): X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports. Bielefeld: transcript Verlag.
Luhmann, Niklas (1990): Risiko und Gefahr, in: ders. : Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag, 131-169.
ders. (1991 a): Soziologie des Risikos. Berlin, New York: de Gruyter.
ders. (1991 b): Risiko auf alle Fälle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.1.1991.
Hahn, Alois (2003): Erinnerung und Prognose. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenheit und Zukunft. Opladen: Leske + Budrich.
Oevermann, Ulrich: Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. Abschiedsvorlesung von Ulrich Oevermann (28.04.2008).
Sofsky, Wolfgang (2005): Das Prinzip Sicherheit. Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag.
Vortragsnotizen
3. Mai 2013 Luhmann: Risiko/Gefahr
10. Mai 2013 Weltrisikogesellschaft
Referate
Risiko in den Wirtschaftswissenschaften (1).pdf Download
Operation und Risiko
Thesenpapier zum Referat: Operation und Risiko
Prognosen (nach A. Hahn)
Klausur